
Wird die Schweiz eine Vorreiterrolle übernehmen und die Einhaltung der globalen Grenzen in der Verfassung verankern?
popouAm 9. Februar wird das Schweizer Volk eine Entscheidung treffen, die es so noch nicht gegeben hat, die aber dennoch mit den Verpflichtungen, die die Schweiz eingegangen ist, übereinstimmt. Es geht darum, ein neues Kapitel in einem krisengeschüttelten System aufzuschlagen.. Wir alle wissen, dass unsere Wirtschaft in hohem Maße von den folgenden Faktoren abhängig ist abhängig ist von der Übernutzung der natürlichen Ressourcen und der Zerstörung der Umwelt abhängig ist. Wir wissen auch, dass dies nicht nachhaltig ist und dass wir unweigerlich folgende Maßnahmen ergreifen müssen ändern die Spielregeln.
Das ist genau das Ziel der Initiative für Umweltverantwortung: dass die Wirtschaft die Nachhaltigkeit respektiert. Erneuerungsfähigkeit der Naturauf der Ebene des Landes. Das bedeutet, dass die Schweiz die Umwelt nur in dem Masse schädigen darf, wie sie es für nötig hält.ù sich die Natur regenerieren kann, um die Lebensgrundlagen für unsere Gesellschaft zu erhalten. unserer Existenz.
Ein tödliches Wirtschaftssystem
Diese Fähigkeit von der Natur, sich zu erneuern wird gemessen durch die planetarischen Grenzen gemessen. Drei von ihnens betreffen dnatürliche Ressourcen grundlegende: Wasserverbrauch, Bodennutzung und die Zugabe von Stickstoff und Phosphor als Düngemittel. agricole. Hinzu kommen der Rückgang der Biodiversität und der Klimawandel. Je mehr eine Grenze überschritten wird, desto größer ist das Risiko irreversibler Umweltveränderungen.
Die Auswirkungen der Überschreitung der planetaren Grenzen sind dramatisch, und wir spüren sie bereits heuteIm Wallis und anderswo. Lsintflutartige Regenfälle, tVerheerungen, Waldbrände, verschmutztes Wasser., Vorhandensein von ewigen Schadstoffen (PFAS) in unseren Böden, Plastikrückstände in unseren Körpern, etc. Das derzeitige Wirtschaftssystem ist tödlich und muss grundlegend umorientiert werden, das schlägt die Initiative vor.
Darüber hinaus beinhaltet und berücksichtigt die Initiative einen wichtigen Punkt: die Akzeptanz vonbility soziale Akzeptanz.
Die Initiative erwähnt klar, dass ihre Umsetzung in der Schweiz und im Ausland sozialverträglich sein muss. Dies garantiert auch, dass Maßnahmen unter keinen Umständen der Bevölkerung und insbesondere den am stärksten gefährdeten Personen und Unternehmen schaden dürfen.
Die Schweiz könnte eine führende Rolle spielen weltweit, indem sie den Weg für eine Politik, die soziale Gerechtigkeit und Gerechtigkeit Umweltgerechtigkeit verbindet.
Unser Wirtschaftssystem grundlegend überdenken
Wenn die Initiative angenommen wird, ist es das Parlament das wird beauftragt werden sie zu umzusetzen. Es könnte so zum Beispiel beschließen, die Milliarden an Finanzhilfen finanzielle staatliche die für das Klima und die Biodiversität schädlich sind, in den ökologischen Übergang zu investieren, eine partizipative Unternehmensführung zu fördern, die Werbung für umweltschädliche Produkte zu verbieten oder multinationale Konzerne dazu zu verpflichten, über die sozialen und ökologischen Folgen ihrer Aktivitäten Rechenschaft abzulegen..Dies sind nur einige Beispiele für Maßnahmen, mit denen diese Initiative umgesetzt werden könnte. Sie stellt eine echte Chance für die Schweiz dar, eine Vorreiterrolle zu übernehmen und zu zeigen, wie ein Land zu einem sozioökonomischen Postwachstumssystem übergehen kann, das die planetaren Grenzen respektiert.
Diese Initiative ist wohl diejenige, die wir am dringendsten brauchen, um eine gerechte und langfristig lebensfähige Gesellschaft zu schaffen. Dank der Umweltverantwortung können wir unsere Abhängigkeit vom Wachstum überwinden, massiv und schnell in den ökologischen Wandel investieren, wirksame Gesetze haben, um umweltschädliche Aktivitäten umzulenken und unsere Produktions- und Konsummuster zu überdenken, damit sie mit den Grundlagen des Lebens vereinbar sind. Ja zu dieser Initiative zu sagen, ist eine Selbstverständlichkeit: Wer kann eine Wirtschaft befürworten , die die Grundlagen des Lebens zerstört?
Christophe Clivaz
Weitere Informationen über die Initiative für Umweltverantwortung
Die planetare Grenzen sind die Schwellenwerte, die die Menschheit nicht überschreiten sollte, um die günstigen Bedingungen, unter denen sie sich entwickeln konnte, nicht zu gefährden und um dauerhaft zu leben in einem Ökosystem sicher, d. h. unter Vermeidung abrupter und schwer vorhersehbarer Veränderungen derplanetaren Umwelt.
Bild: Die globalen Grenzen und ihre Überschreitung im Jahr 2023. Der gestrichelte Kreis stellt die geschätzten Nachhaltigkeitsgrenzen dar und die farbigen Bereiche den geschätzten Stand Ende 2023, wobei Orange für eine Überschreitung steht. Die neun planetaren Grenzen sind, gegen den Uhrzeigersinn und von oben beginnend:
(1) Klimawandel
(2) Erosion der Biodiversität
(3) Veränderungen in der Landnutzung
(4)Süßwasserverbrauch
Quelle: Wikipedia

(5) Störung der biochemischen Zyklen von Stickstoff und Phosphor
(6) Versauerung der Ozeane
(7) Atmosphärische Aerosole
(8) Abbau der Ozonschicht
(9) Chemische Verschmutzung (neue Entitäten)