Wolf im Wallis: Regulierung ohne wissenschaftliche Grundlage, ein demokratisches und ökologisches Problem!

Wolf im Wallis: Regulierung ohne wissenschaftliche Grundlage, ein demokratisches und ökologisches Problem!

Der Walliser Staatsrat wie auch die Gruppe Wolf Schweiz haben sich kürzlich nach den Ergebnissen der soeben abgeschlossenen proaktiven Regulierung (1. Sept. 2024 - 31. Januar 2025) geäussert. Der erste zieht eine "positive" Bilanz der Wolfsregulierung (Artikel in Le Temps). Aber auf welchen Grundlagen? Sicherlich nicht auf wissenschaftlichen Grundlagen.

Die drei anvisierten Rudel haben insgesamt nur 3 Tiere getötet

Drei der anvisierten Rudel - Les Toules, Hérens-Mandelon und Nendaz-Isérables - haben jeweils nur ein Nutztier getötet. Insgesamt waren es drei Tiere. Das entspricht 1 % der Angriffe in geschützten Lagen!

Die Analyse der vom Kanton veröffentlichten Zahlen zeigt auch, dass eine große Mehrheit der Angriffe immer noch auf nicht ausreichend geschützten Almen stattfindet, insbesondere im Oberwallis.

Eine Umfrage des Tages Anzeigers vom 9. Januar zeigte, dass nur 2% der im Jahr 2024 gestorbenen Schafe durch den Wolf getötet wurden. Fast 57'000 Schafe starben demnach im letzten Jahr, eine Zahl, die in den letzten Jahren stetig gestiegen ist (diese Statistik berücksichtigt natürlich nicht die geschlachteten oder exportierten Schafe). Der Prozentsatz der Todesfälle bei Schafen ist mit 13% im Vergleich zu den Prozentsätzen bei anderen Nutztieren (z. B. 3,5% bei Rindern) sehr hoch. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) erklärt den Anstieg der Zahl der toten Tiere mit Krankheiten, Wetterbedingungen und allgemein mit den Haltungsbedingungen.

Man kann sich zu Recht fragen, ob das Geld der Steuerzahler gut angelegt ist und ob es sinnvoll ist, dass Wildhüter ganze Tage damit verbringen, Wölfe abzuschießen, ohne dass der positive Effekt dieser Regulierungsabschüsse nachgewiesen werden kann.

Der Kanton Wallis teilt uns mit, dass den Züchtern 227'000 Franken für die Entschädigung der 341 gerissenen Nutztiere ausbezahlt wurden, was 665 Franken pro Tier entspricht. Er erwähnt auch, dass 16'400 Stunden von Verwaltungsangestellten für das Management und die Abschüsse zur Regulierung des Wolfs aufgewendet wurden, was einem Betrag von rund einer Million Franken entsprechen muss. Den man Jahr für Jahr ausgeben wird, da die getöteten Wölfe schnell durch neue Wölfe ersetzt werden. Man kann sich zu Recht fragen, ob das Geld der Steuerzahler gut eingesetzt wird und ob es sinnvoll ist, dass Wildhüter ganze Tage damit verbringen, Wölfe abzuschießen, ohne dass der positive Effekt dieser Regulierungsabschüsse nachgewiesen werden kann.

Der Wolf ist ein natürliches Raubtier, seine Anwesenheit sorgt für ein besseres ökologisches Gleichgewicht. Wo er vorkommt, kann man feststellen, dass sich die Wälder besser verjüngen und insbesondere ihre Schutzfunktion erfüllen können. Dies bedeutet auch weniger Kosten für den Staat, der nicht auf teure Maßnahmen zurückgreifen muss, um junge Bäume vor dem Verbiss durch Huftiere zu schützen.

Damit Regulierungsabschüsse einen Sinn haben, müssen unbedingt wissenschaftliche Kreise konsultiert werden und vor allem müssen die "guten Wölfe" ins Visier genommen werden.

Warum handelt der Kanton so hartnäckig im Alleingang, ohne Absprache und ohne auf wissenschaftliche Fakten zu hören?

Warum weigert sich das Wallis, eine Gruppe "Große Beutegreifer" einzurichten, wie es der Kanton Waadt tut? Warum lehnt er jeden runden Tisch, jeden Dialog und jede Öffnung für unabhängige Experten ab?

Das Wallis kann keine Alleingänge unternehmen. Es ist an der Zeit, die Debatte zu eröffnen und ein Management anzunehmen, das auf Fakten beruht und nicht auf irrationalen Ängsten oder kurzfristigen Interessen. So kümmert man sich wirklich um die Sorgen der Viehzüchter und Viehzüchterinnen, nicht indem man emotional die Figur des bösen Wolfs aufwirbelt.

Die Natur beugt sich nicht den politischen Agenden. 🌿🌿🐺

 

Die planetare Grenzen sind die Schwellenwerte, die die Menschheit nicht überschreiten sollte, um die günstigen Bedingungen, unter denen sie sich entwickeln konnte, nicht zu gefährden und um dauerhaft zu leben in einem Ökosystem sicher, d. h. unter Vermeidung abrupter und schwer vorhersehbarer Veränderungen derplanetaren Umwelt.

Bild: Die globalen Grenzen und ihre Überschreitung im Jahr 2023. Der gestrichelte Kreis stellt die geschätzten Nachhaltigkeitsgrenzen dar und die farbigen Bereiche den geschätzten Stand Ende 2023, wobei Orange für eine Überschreitung steht. Die neun planetaren Grenzen sind, gegen den Uhrzeigersinn und von oben beginnend:
(1) Klimawandel
(2) Erosion der Biodiversität
(3) Veränderungen in der Landnutzung
(4)Süßwasserverbrauch

Quelle: Wikipedia

(5) Störung der biochemischen Zyklen von Stickstoff und Phosphor
(6) Versauerung der Ozeane
(7) Atmosphärische Aerosole
(8) Abbau der Ozonschicht
(9) Chemische Verschmutzung (neue Entitäten)

Wird die Schweiz eine Vorreiterrolle übernehmen und die Einhaltung der globalen Grenzen in der Verfassung verankern?

Wird die Schweiz eine Vorreiterrolle übernehmen und die Einhaltung der globalen Grenzen in der Verfassung verankern?

popouAm 9. Februar wird das Schweizer Volk eine Entscheidung treffen, die es so noch nicht gegeben hat, die aber dennoch mit den Verpflichtungen, die die Schweiz eingegangen ist, übereinstimmt. Es geht darum, ein neues Kapitel in einem krisengeschüttelten System aufzuschlagen.. Wir alle wissen, dass unsere Wirtschaft in hohem Maße von den folgenden Faktoren abhängig ist abhängig ist von der Übernutzung der natürlichen Ressourcen und der Zerstörung der Umwelt abhängig ist. Wir wissen auch, dass dies nicht nachhaltig ist und dass wir unweigerlich folgende Maßnahmen ergreifen müssen ändern die Spielregeln.

Das ist genau das Ziel der Initiative für Umweltverantwortung: dass die Wirtschaft die Nachhaltigkeit respektiert. Erneuerungsfähigkeit der Naturauf der Ebene des Landes. Das bedeutet, dass die Schweiz die Umwelt nur in dem Masse schädigen darf, wie sie es für nötig hält.ù sich die Natur regenerieren kann, um die Lebensgrundlagen für unsere Gesellschaft zu erhalten. unserer Existenz.

Ein tödliches Wirtschaftssystem

Diese Fähigkeit von der Natur, sich zu erneuern wird gemessen durch die planetarischen Grenzen gemessen. Drei von ihnens betreffen dnatürliche Ressourcen grundlegende: Wasserverbrauch, Bodennutzung und die Zugabe von Stickstoff und Phosphor als Düngemittel. agricole. Hinzu kommen der Rückgang der Biodiversität und der Klimawandel. Je mehr eine Grenze überschritten wird, desto größer ist das Risiko irreversibler Umweltveränderungen.

Die Auswirkungen der Überschreitung der planetaren Grenzen sind dramatisch, und wir spüren sie bereits heuteIm Wallis und anderswo. Lsintflutartige Regenfälle, tVerheerungen, Waldbrände, verschmutztes Wasser., Vorhandensein von ewigen Schadstoffen (PFAS) in unseren Böden, Plastikrückstände in unseren Körpern, etc. Das derzeitige Wirtschaftssystem ist tödlich und muss grundlegend umorientiert werden, das schlägt die Initiative vor.

Darüber hinaus beinhaltet und berücksichtigt die Initiative einen wichtigen Punkt: die Akzeptanz vonbility soziale Akzeptanz.

Die Initiative erwähnt klar, dass ihre Umsetzung in der Schweiz und im Ausland sozialverträglich sein muss. Dies garantiert auch, dass Maßnahmen unter keinen Umständen der Bevölkerung und insbesondere den am stärksten gefährdeten Personen und Unternehmen schaden dürfen.

Die Schweiz könnte eine führende Rolle spielen weltweit, indem sie den Weg für eine Politik, die soziale Gerechtigkeit und Gerechtigkeit Umweltgerechtigkeit verbindet.

Unser Wirtschaftssystem grundlegend überdenken

Wenn die Initiative angenommen wird, ist es das Parlament das wird beauftragt werden sie zu umzusetzen. Es könnte so zum Beispiel beschließen, die Milliarden an Finanzhilfen finanzielle staatliche die für das Klima und die Biodiversität schädlich sind, in den ökologischen Übergang zu investieren, eine partizipative Unternehmensführung zu fördern, die Werbung für umweltschädliche Produkte zu verbieten oder multinationale Konzerne dazu zu verpflichten, über die sozialen und ökologischen Folgen ihrer Aktivitäten Rechenschaft abzulegen..Dies sind nur einige Beispiele für Maßnahmen, mit denen diese Initiative umgesetzt werden könnte. Sie stellt eine echte Chance für die Schweiz dar, eine Vorreiterrolle zu übernehmen und zu zeigen, wie ein Land zu einem sozioökonomischen Postwachstumssystem übergehen kann, das die planetaren Grenzen respektiert.

Diese Initiative ist wohl diejenige, die wir am dringendsten brauchen, um eine gerechte und langfristig lebensfähige Gesellschaft zu schaffen. Dank der Umweltverantwortung können wir unsere Abhängigkeit vom Wachstum überwinden, massiv und schnell in den ökologischen Wandel investieren, wirksame Gesetze haben, um umweltschädliche Aktivitäten umzulenken und unsere Produktions- und Konsummuster zu überdenken, damit sie mit den Grundlagen des Lebens vereinbar sind. Ja zu dieser Initiative zu sagen, ist eine Selbstverständlichkeit: Wer kann eine Wirtschaft befürworten , die die Grundlagen des Lebens zerstört?

Christophe Clivaz

Weitere Informationen über die Initiative für Umweltverantwortung

 

Die planetare Grenzen sind die Schwellenwerte, die die Menschheit nicht überschreiten sollte, um die günstigen Bedingungen, unter denen sie sich entwickeln konnte, nicht zu gefährden und um dauerhaft zu leben in einem Ökosystem sicher, d. h. unter Vermeidung abrupter und schwer vorhersehbarer Veränderungen derplanetaren Umwelt.

Bild: Die globalen Grenzen und ihre Überschreitung im Jahr 2023. Der gestrichelte Kreis stellt die geschätzten Nachhaltigkeitsgrenzen dar und die farbigen Bereiche den geschätzten Stand Ende 2023, wobei Orange für eine Überschreitung steht. Die neun planetaren Grenzen sind, gegen den Uhrzeigersinn und von oben beginnend:
(1) Klimawandel
(2) Erosion der Biodiversität
(3) Veränderungen in der Landnutzung
(4)Süßwasserverbrauch

Quelle: Wikipedia

(5) Störung der biochemischen Zyklen von Stickstoff und Phosphor
(6) Versauerung der Ozeane
(7) Atmosphärische Aerosole
(8) Abbau der Ozonschicht
(9) Chemische Verschmutzung (neue Entitäten)

Natur und Landschaft als Quellen unseres Wohlstands

Natur und Landschaft als Quellen unseres Wohlstands

Angesichts des Zusammenbruchs der Ökosysteme erinnert die Initiative Biodiversität daran, dass wir von funktionierenden Ökosystemen abhängig sind.

In der Schweiz geht es der Natur schlecht. Ein Drittel aller Tier- und Pflanzenarten ist bedroht oder bereits ausgestorben. Die Hälfte der verbleibenden Lebensräume für Tiere und Pflanzen ist bedroht. Aus diesem Grund wurde die Initiative Biodiversität eingereicht.

Unser Überleben als Spezies hängt direkt vom Schutz der Natur und unserer Landschaften ab. Ohne Artenvielfalt hören unsere Ökosysteme auf zu funktionieren und gefährden damit die Grundfesten unseres Wohlstands. Denn ohne Polinisatoren, die unsere Kulturen produzieren lassen, ohne Wälder, die unser Wasser reinigen und uns vor Lawinen oder Erdrutschen schützen, ohne lebendige Böden, die landwirtschaftliche Erträge ermöglichen, ohne die Vielfalt der Pflanzenwirkstoffe, die unsere Heilung ermöglichen, und ohne Spaziergänge in schönen Landschaften, bei denen wir uns wohlfühlen, kann die menschliche Spezies einfach nicht leben.

Und dieses Funktionieren der Ökosysteme ist heute gefährdet, Wissenschaftler sprechen übrigens von einem 6. Massenaussterben auf globaler Ebene, da das Artensterben so schnell voranschreitet.

 

Ziele der Schweizer Biodiversitätsstrategie verfehlt und Versprechen nicht eingehalten

Leider reichen die bisherigen Massnahmen nicht aus und ein Grossteil der Ziele der 2012 verabschiedeten Biodiversitätsstrategie des Bundes wurde nicht erreicht. Zudem hat das Parlament soeben auf das verzichtet, was während der Kampagne zu den Pestizidinitiativen versprochen worden war, nämlich die Flächen zur Förderung der Biodiversität in den Ackerkulturen des Mittellandes auf 3,5% zu erhöhen, wo sie nur 1% ausmachen, weit entfernt von den 19%, die im Durchschnitt in der Landwirtschaft erreicht werden, was vor allem dem Engagement der Bergbauern zu verdanken ist.

Die Gegner täuschen die Öffentlichkeit, indem sie behaupten, dass 30 % des Territoriums sanktioniert würden. Das ist nicht wahr.

Es ist notwendig zu verstehen, dass die biologische Vielfalt nicht auf Schutzgebiete beschränkt ist. Sondern auch Städte und Siedlungen, Dörfer, Industriegebiete usw.).

Auch wenn die Schweiz in diesem Punkt in Europa einen beunruhigenden Rückstand aufweist, ist es von entscheidender Bedeutung, dass wir auf die Qualität der Ökosysteme im gesamten Land achten, auch in städtischen Gebieten. Beton entfernen und Bäume pflanzen - Maßnahmen, mit denen wir uns auch in den Städten an die Erwärmung anpassen können.

Natur- und Landschaftsqualität: ein touristisches Produkt

Für einen Tourismuskanton wie das Wallis ist es offensichtlich, dass eine intakte Biodiversität und schöne Landschaften wichtige Trümpfe sind. Ein Ja zur Biodiversitätsinitiative bedeutet, die Qualität unserer natürlichen und bebauten Landschaften zu sichern, die für den Tourismus von unschätzbarem Wert sind, da sie oft das touristische Produkt selbst darstellen. Es bedeutet auch, qualitativ hochwertige Erholungsgebiete für die ansässige Bevölkerung zu sichern.

Der Ständerat wollte keinen Gegenentwurf und erkennt den Handlungsbedarf nicht an. Es bleibt uns daher keine andere Wahl, als JA zur Initiative zu sagen, um Druck auf das Parlament auszuüben, damit es Maßnahmen beschließt, die die Grundlagen des Lebens erhalten, die unser Wohlstand garantiert.

Christophe Clivaz

Link zum Walliserbote.ch Tribune (auf Deutsch)

Abschuss von Wölfen: Albert Rösti giesst Öl ins Feuer

Abschuss von Wölfen: Albert Rösti giesst Öl ins Feuer

Der Bundesrat ist weit davon entfernt, das Jagdgesetz pragmatisch umzusetzen, sondern stellt Populismus über wissenschaftliche Erkenntnisse.

Im Dezember 2022 verabschiedete das Parlament eine Revision des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel, wobei es sich lohnt, den gesamten Titel in Erinnerung zu rufen, der nicht nur die Jagd betrifft.

Auf Anregung von Albert Rösti hat der Bundesrat eine Ausführungsverordnung verabschiedet, die besagt, dass 60 bis 70 Prozent der Wolfspopulation durch präventive Abschüsse ganzer Rudel ausgerottet werden können. Entgegen den üblichen Gepflogenheiten gab es für diese Verordnung kein ordentliches Konsultationsverfahren. Das Bundesamt für Justiz betonte jedoch, dass die Änderung der Verordnung eine ordentliche Vernehmlassung erfordere und nicht eine reduzierte Vernehmlassung, d.h. eine Vernehmlassung an eine kleine Anzahl von Akteuren mit einer extrem kurzen Frist für die Beantwortung. Diese Vorgehensweise entspricht nicht der schweizerischen Arbeitsweise und missachtet unsere Institutionen.

 

Wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriert

Darüber hinaus ist die Festlegung von fünf Regionen und einer Gesamtschwelle von 12 Rudeln, um das Überleben der Art in unserem Land zu sichern, willkürlich und entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage. Im Gegenteil, sie steht im Widerspruch zu den eigenen Zahlen, die der Bundesrat bislang vorgelegt hatte. Dieser hatte auf der Grundlage der Arbeit von Fachleuten behauptet, dass die untere Schwelle bei mindestens 20 Rudeln (17 in den Alpen und 3 im Jura) liege.

Das Hauptargument zur Rechtfertigung des Abschusses von Wolfsrudeln ist, dass die Zunahme der Wolfspräsenz mit einer Zunahme der Raubtiere einhergeht. Doch im Jahr 2023 stieg die Zahl der Wölfe an, aber die Zahl der Angriffe ging sowohl in der Schweiz als auch im Wallis zurück. Dies zeigt, dass die schrittweise Einführung eines echten Herdenschutzes Früchte trägt.

Als ich Albert Rösti in der Dezembersession 2023 im Nationalrat gezielt auf diesen Punkt ansprach, antwortete er, dass die Zahlen der Angriffe für das laufende Jahr nicht bekannt seien...! Es ist einfacher, die Realität zu ignorieren, als seine Entscheidungen auf sie zu stützen.

Die Walliser Regierung sprang natürlich schnell in die von Albert Rösti geöffnete Bresche und rief Jäger zu Hilfe, die überglücklich waren, dass sie dem Wolf, ihrem Hauptkonkurrenten um Wild, das Fell über die Ohren ziehen konnten. Unter ihnen befindet sich auch ein Staatsrat, der offensichtlich nichts Besseres zu tun hat, als auf die Jagd zu gehen...

Die Anwesenheit des Wolfes stellt für die Viehzüchter eine ziemliche Herausforderung dar. Der Präventivabschuss wurde vom Parlament angenommen und muss daher umgesetzt werden.

Warum sollte man in einer so emotionalen Debatte ein so drastisches präventives Abschussprogramm einführen, das die Spannungen zwischen Wolfsbefürwortern und Wolfsgegnern verschärft, anstatt eine differenzierte Lösung vorzuschlagen?

Das Schlimmste ist, dass den Viehzüchtern weisgemacht wird, dass das Problem durch den Abschuss von Rudeln gelöst wird, obwohl dies im Gegenteil zu mehr Raubtieren führen könnte. Wölfe, die nach der Auflösung ihres Rudels zu Einzelgängern geworden sind, verursachen
proportional mehr Schaden als Wölfe, die in etablierten Rudeln leben.