
Maskulinismus - eine neue toxische Bedrohung für die Gleichberechtigung
Sie sind 13, 15 oder 17 Jahre alt. Sie hängen auf TikTok, YouTube oder Instagram herum. Und immer häufiger stellen sie die Gleichberechtigung der Geschlechter in Frage.
Vielleicht ist es Ihnen schon einmal passiert, dass Sie in einem Artikel oder einer Sendung auf diesen Begriff gestoßen sind. Seit Mitte März hat die Netflix-Miniserie Adolescence, in der es um die Verhaftung eines 13-jährigen Jungen geht, der des Mordes beschuldigt wird, die Debatte neu entfacht. Sie beleuchtet den wachsenden Einfluss maskulinistischer Inhalte im Internet und ihre besorgniserregenden Auswirkungen auf jüngere Menschen.
Der Maskulinismus wird als Lösung für alle Probleme eines Mannes dargestellt und prägt die Art und Weise, wie junge Menschen ihre Beziehung zu Frauen, zu sich selbst und zur Welt gestalten. Berichte warnen, dass diese Ideologie vor allem unter jungen Menschen zunimmt und eine echte Bedrohung für die Gleichstellung der Geschlechter und den Kampf gegen sexistische Gewalt darstellt.
In den letzten Jahren ist es zu einer Explosion solcher Online-Inhalte gekommen. Influencer bieten "Coaching"-Videos darüber an, wie man eine Frau verführt und dominiert, oder auch pseudowissenschaftliche Podcasts, die die männliche Überlegenheit preisen. Diese Botschaften werden ungefiltert durch Algorithmen und fast ohne Moderation verbreitet. Das Ergebnis ist, dass Hunderttausende von Jungen, die oft noch sehr jung sind, zutiefst problematischen Aussagen ausgesetzt sind.
Tatsächlich propagieren maskulinistische Inhalte eine gewalttätige Vision von zwischenmenschlichen Beziehungen, die von Feindseligkeit und Dominanz geprägt ist. Die Vertreter der maskulinistischen Ideologie beklagen eine Krise der Männlichkeit und propagieren ein fantastisches Idealbild des Mannes, der dominant, aggressiv und unerschütterlich sein sollte. Für sie ist der Mann Frauen und Personen, die nicht ihrer Vorstellung von Männlichkeit entsprechen, sozial überlegen, was zur Folge hat, dass gewalttätige, frauenfeindliche, homophobe und extremistische Verhaltensweisen legitimiert werden.
Gewalt, die auch Männer betrifft
Gewalt ist statistisch gesehen überwiegend männlich und das Festhalten an maskulinistischem Gedankengut verstärkt diese Problematik. In der Schweiz werden 92% der schweren Körperverletzungen, 97% der sexuellen Übergriffe und 86% der Tötungsdelikte von Männern verursacht, die übrigens auch über 94% der Gefängnisinsassen stellen. Im Gegensatz zu dem, was man annehmen könnte, wirkt sich diese exzessive Gewalt auch auf Männer aus, die 2,7-mal häufiger Selbstmord begehen als Frauen. Abgesehen von den menschlichen Schäden hat die mit dem Maskulinismus verbundene Gewalt auch hohe wirtschaftliche Kosten. In der Schweiz wurden die Kosten auf 9,4 Milliarden Franken geschätzt, was 15% der jährlichen Ausgaben des Bundes entspricht.
Es muss schnell gehandelt werden, um eine Verschlechterung des sozialen Zusammenhalts, der Frauenrechte und des Zusammenlebens zu verhindern. Die Bekämpfung des Maskulinismus erfordert jedoch einen umfassenden politischen Ansatz, der Bildung, Prävention, Regulierung der digitalen Welt, Begleitung junger Männer, Förderung einer sogenannten positiven Maskulinität und verschärfte Sanktionen gegen sexistische Gewalt miteinander verbindet. Unter den Lösungen sind die Erziehung zur Gleichberechtigung der Geschlechter, zu den Medien sowie zum Gefühls- und Beziehungsleben von entscheidender Bedeutung. Natürlich spielt die Schule eine Schlüsselrolle, aber auch das familiäre Umfeld ist von entscheidender Bedeutung, damit Jungen eine kritische Haltung gegenüber maskulinistischem Denken entwickeln können.
Ein Phänomen, das als "erschreckend" bezeichnet wird
Dieses gefährliche Phänomen betrifft eine Vielzahl von Ländern, und sowohl in Nordamerika als auch in Europa werden immer mehr maskulinistische Anschläge verübt. Es scheint jedoch, dass sich allmählich ein Bewusstsein dafür entwickelt. Im Vereinigten Königreich bezeichnet die Polizei das Phänomen als erschreckend, so dass das Thema 2024 zur nationalen Dringlichkeit erhoben wurde. In der Schweiz wurden die Themen Männlichkeit und Radikalisierung explizit in den zweiten Nationalen Aktionsplan zur Bekämpfung von Radikalisierung und gewalttätigem Extremismus 2023-2027 aufgenommen.
Der Bundesrat erkennt das Ausmaß des Problems an. Dennoch werden bis heute keine Daten über die Verbreitung dieser Ideologien gesammelt. Und ohne Daten ist es unmöglich, das Ausmaß des Phänomens zu messen oder eine wirksame öffentliche Politik zu entwickeln, um darauf zu reagieren.
Aus diesem Grund habe ich in der letzten Parlamentssitzung eine Motion eingereicht, die den Bundesrat auffordert, eine Datensammlung über die Verbreitung von Maskulinismus in der Schweiz in die Wege zu leiten. Wenn wir unsere Jugend schützen, die Gleichberechtigung verteidigen und den sozialen Zusammenhalt bewahren wollen, müssen wir das Phänomen verstehen, um es besser bekämpfen zu können.
Christophe Clivaz