Der Bundesrat ist weit davon entfernt, das Jagdgesetz pragmatisch umzusetzen, sondern stellt Populismus über wissenschaftliche Erkenntnisse.

Im Dezember 2022 verabschiedete das Parlament eine Revision des Bundesgesetzes über die Jagd und den Schutz wildlebender Säugetiere und Vögel, wobei es sich lohnt, den gesamten Titel in Erinnerung zu rufen, der nicht nur die Jagd betrifft.

Auf Anregung von Albert Rösti hat der Bundesrat eine Ausführungsverordnung verabschiedet, die besagt, dass 60 bis 70 Prozent der Wolfspopulation durch präventive Abschüsse ganzer Rudel ausgerottet werden können. Entgegen den üblichen Gepflogenheiten gab es für diese Verordnung kein ordentliches Konsultationsverfahren. Das Bundesamt für Justiz betonte jedoch, dass die Änderung der Verordnung eine ordentliche Vernehmlassung erfordere und nicht eine reduzierte Vernehmlassung, d.h. eine Vernehmlassung an eine kleine Anzahl von Akteuren mit einer extrem kurzen Frist für die Beantwortung. Diese Vorgehensweise entspricht nicht der schweizerischen Arbeitsweise und missachtet unsere Institutionen.

 

Wissenschaftliche Erkenntnisse ignoriert

Darüber hinaus ist die Festlegung von fünf Regionen und einer Gesamtschwelle von 12 Rudeln, um das Überleben der Art in unserem Land zu sichern, willkürlich und entbehrt jeder wissenschaftlichen Grundlage. Im Gegenteil, sie steht im Widerspruch zu den eigenen Zahlen, die der Bundesrat bislang vorgelegt hatte. Dieser hatte auf der Grundlage der Arbeit von Fachleuten behauptet, dass die untere Schwelle bei mindestens 20 Rudeln (17 in den Alpen und 3 im Jura) liege.

Das Hauptargument zur Rechtfertigung des Abschusses von Wolfsrudeln ist, dass die Zunahme der Wolfspräsenz mit einer Zunahme der Raubtiere einhergeht. Doch im Jahr 2023 stieg die Zahl der Wölfe an, aber die Zahl der Angriffe ging sowohl in der Schweiz als auch im Wallis zurück. Dies zeigt, dass die schrittweise Einführung eines echten Herdenschutzes Früchte trägt.

Als ich Albert Rösti in der Dezembersession 2023 im Nationalrat gezielt auf diesen Punkt ansprach, antwortete er, dass die Zahlen der Angriffe für das laufende Jahr nicht bekannt seien...! Es ist einfacher, die Realität zu ignorieren, als seine Entscheidungen auf sie zu stützen.

Die Walliser Regierung sprang natürlich schnell in die von Albert Rösti geöffnete Bresche und rief Jäger zu Hilfe, die überglücklich waren, dass sie dem Wolf, ihrem Hauptkonkurrenten um Wild, das Fell über die Ohren ziehen konnten. Unter ihnen befindet sich auch ein Staatsrat, der offensichtlich nichts Besseres zu tun hat, als auf die Jagd zu gehen...

Die Anwesenheit des Wolfes stellt für die Viehzüchter eine ziemliche Herausforderung dar. Der Präventivabschuss wurde vom Parlament angenommen und muss daher umgesetzt werden.

Warum sollte man in einer so emotionalen Debatte ein so drastisches präventives Abschussprogramm einführen, das die Spannungen zwischen Wolfsbefürwortern und Wolfsgegnern verschärft, anstatt eine differenzierte Lösung vorzuschlagen?

Das Schlimmste ist, dass den Viehzüchtern weisgemacht wird, dass das Problem durch den Abschuss von Rudeln gelöst wird, obwohl dies im Gegenteil zu mehr Raubtieren führen könnte. Wölfe, die nach der Auflösung ihres Rudels zu Einzelgängern geworden sind, verursachen
proportional mehr Schaden als Wölfe, die in etablierten Rudeln leben.