Von den direkten Auswirkungen auf den Wintersport bis hin zu den Treibhausgasemissionen, die der Sektor verursacht, steht der Tourismus im Zentrum der Klimadebatte. Da immer mehr weltbekannte Athleten Stellung beziehen, könnte das neue Klimagesetz Lösungen für eine grünere und nachhaltigere Zukunft des Tourismussektors und des Wintersports bieten.
Tourismus als Opfer des Klimawandels
Zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten haben auf die weitreichenden Folgen des Klimawandels für den Tourismus in den Bergen hingewiesen. Dies ist auch in den Alpen der Fall, wo der durchschnittliche Temperaturanstieg doppelt so hoch ist wie der weltweit festgestellte. Die Alpenorte, die sich vor allem um das Bergsteigen und später um das Skifahren herum entwickelt haben, sehen diese beiden Aktivitäten seit drei Jahrzehnten durch den Rückgang der Gletscher, das Auftauen des Permafrosts und die Verknappung des natürlichen Schnees stark beeinträchtigt.
Tourismus als Verursacher des Klimawandels
Der Tourismus ist nicht nur ein Opfer des Klimawandels, sondern trägt durch die von ihm verursachten Treibhausgasemissionen auch einen Teil der Verantwortung. Auf globaler Ebene wird der Anteil des Tourismussektors an den weltweiten Treibhausgasemissionen auf 8% geschätzt. Der größte Teil der CO2-Bilanz des Tourismus entsteht durch die Wahl des Verkehrsmittels, um zwischen Wohnort und Urlaubsort zu pendeln, wobei Flugzeuge und Autos am häufigsten genutzt werden. In der Schweiz ergab eine Studie aus dem Jahr 2010, dass 80% der CO2-Bilanz des Schweizer Tourismus auf den Flugverkehr entfallen und dass der Tourismussektor viermal so THG-intensiv ist wie der Durchschnitt der Schweizer Wirtschaft.
Athleten sind sich ihrer Verantwortung bewusst
Diese Verantwortung des Tourismussektors für die Treibhausgasemissionen erkennen auch die Skifahrerinnen und Skifahrer des Cirque Blanc an. Auf Initiative von Protect Our Winters (POW) haben 142 Skifahrer aus verschiedenen Disziplinen (Ski Alpin, Freestyle, Freeride), darunter die Stars Mikaela Shiffrin und Aleksander Aamodt Kilde, einen Brief an den Internationalen Skiverband (FIS) unterzeichnet, in dem sie auf die Verknappung von Schnee und die Unmöglichkeit der Herstellung von Kunstschnee an einigen der üblichen Wettkampfstätten hinweisen. Die POW und die Athleten fordern die FIS auf, ihren Kalender anzupassen, um den CO2-Fußabdruck durch weniger interkontinentale Reisen zu verringern und den Beginn der Wettkämpfe zu verschieben, um zu verhindern, dass Wettkämpfe aufgrund von Schneemangel abgesagt werden müssen.
Klimagesetz: Ziel der CO2-Neutralität und konkrete Maßnahmen
Das Bundesgesetz über die Klimaschutzziele, die Innovation und die Erhöhung der Energiesicherheit wurde im September 2022 vom Parlament verabschiedet. Einfacher als Klimagesetz bezeichnet, stellt es den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative dar. Zum ersten Mal wird das Netto-Null-Ziel für 2050 in einem Gesetz verankert und es werden Zwischenziele festgelegt. Das Gesetz hat auch die Anpassung und den Schutz vor den Auswirkungen des Klimawandels zum Ziel. Es enthält nicht nur Ziele, sondern insbesondere auch konkrete Maßnahmen:
Ein Innovationsprogramm für Unternehmen: Alle Unternehmen müssen bis spätestens 2050 das Ziel "Netto-Null-Emissionen" erreichen. Unternehmen und Sektoren, die eine Null-Netto-Roadmap erstellen wollen, werden vom Bund unterstützt. Sie erhalten über einen Zeitraum von sechs Jahren finanzielle Unterstützung in Höhe von 1,2 Milliarden Franken für innovative Technologien und Prozesse, die die Umsetzung dieser Fahrpläne erleichtern.
Ein Programm zum Ersatz von Heizungen: Der Bund stellt 2 Milliarden Franken über 10 Jahre bereit, um den Ersatz von fossilen Heizungen und elektrischen Widerstandsheizungen durch Systeme, die erneuerbare Energien nutzen, zu fördern und Maßnahmen zur Energieeffizienz zu unterstützen.
Ein Gesetz, das dem Bergtourismus in mehrfacher Hinsicht zugute kommt
Eine Annahme des Klimagesetzes hätte mehrere positive Auswirkungen auf den Tourismus:
- Die Reduzierung der Treibhausgasemissionen wird die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf den Tourismus verringern;
- Der Bund und die Kantone werden Maßnahmen zur Anpassung an die Auswirkungen des Klimawandels ergreifen müssen, ein Thema, das besonders für Tourismusregionen relevant ist;
- Das Programm zum Austausch von Heizungen wird in den touristischen Berggebieten sehr nützlich sein, wo der Heizbedarf höher ist als im Flachland und wo hauptsächlich Ölheizungen und elektrische Widerstandsheizungen installiert wurden;
- Das Innovationsprogramm wird es Tourismusunternehmen sowie der Tourismusbranche ermöglichen, einen Fahrplan für ihre Dekarbonisierung zu erstellen;
- Schließlich sieht das Gesetz vor, dass zusätzliche Unterstützung für Berg- und Randregionen vorgesehen werden muss, in denen die Grundvoraussetzungen, z. B. in Bezug auf Heizung oder Mobilität, das Erreichen des Netto-Null-Ziels erschweren können.